
CrossTalk-Agent
CrossTalk basiert auf einer verteilten Agenten-Architektur, die für jede IoT-Infrastruktur sehr wichtig ist. AutoID-Geräte werden in der Regel in einem Lagerhaus, einer Produktionsanlage oder einer Werkstattumgebung eingesetzt. IT-Datenzentren sind über geroutete Netzwerke mit mehr oder weniger performanten Leitungen verbunden.
Daher ist es wichtig, eine dynamische Echtzeit-Verarbeitungs- und Filterinstanz auf dem Gerät selbst oder im lokalen Netzwerk des Geräts zu etablieren. Der CrossTalk-Agent ist so konzipiert, dass er mit geringem Platzbedarf auf den üblichen (auch eingebetteten) Betriebssystemen läuft. Mehrere Prozesse, die auf Templates basieren, können problemlos mit Hilfe der DeviceManagement-Serverapplication auf einem Agenten bereitgestellt und überwacht werden. Um unseren Kunden eine optimale Flexibilität und Modularität zu gewährleisten, können AutoID und IoT-Geräte gängiger Hersteller durch vorhandene Treiber eingebunden werden.
Die wichtigsten Funktionalitäten des CT-Agenten sind:
- Plug & Play-Geräteintegration, Unterstützung für alle gängigen Geräte.
- Aufbau dynamischer Lesepunkt-Prozesse basierend auf einer großen Auswahl an vorgefertigten Servicekomponenten
- Entwicklung kundenspezifischer Dienste
- Ausführung mehrerer Prozesse mit automatischer Wiederherstellung bei Verbindungsausfall.
- Automatisierte lokale Ereignispufferung und Synchronisierung bei Verbindungsproblemen.
- Erkennung von Bewegungen passiver Tags, Filterung falscher Lesevorgänge auf der Grundlage von patentierten Algorithmen.
- Unterstützung für einfache HTTP/HTTPS- und Proxy-Dienste zur Serverkommunikation.
- Verwendung verschiedener Kommunikationskanäle für die Ereigniskommunikation an einen Backend-Server sowie für die
- Überwachung der Kommunikation an den Gerätemanagement-Server.
- Automatisierte Software-Aktualisierung und Verteilung vom Server zum Agenten.